Dorf Tirol oberhalb von Meran. Dorf Tirol liegt oberhalb der Kurstadt Meran in Südtirol, Italien, auf einer Höhe von etwa 600 Metern über dem Meeresspiegel. Ein Ort, der für sein besonderes alpin-mediterranes Flair bekannt ist.
Der Ort erstreckt sich vom Talboden über die Mittelgebirgsterrasse des Küchelberges bis zur Spronser Seenplatte auf 2.500 m Meereshöhe. Das Klima ist mediterran geprägt mit wenig Niederschlag und vielen Sonnenstunden, was den Anbau von Wein begünstigt. Die kontrastreiche Landschaft reicht von Zypressen, Palmen und Oleander im Tal bis hin zu Nadelhölzern und Alpenblumen in höheren Lagen
Wandern: Bekanntes Wanderziel sind die Spronserseen mit der Oberkaser. Erreichbar ist die Seenplatte über das Spronsertal zur Bockerhütte und weiter hoch oder über Hochmuth - Mutkopf und Richtung Mutspitze. Dort auf die entsprechenden Wegweiser oder Markierungen achten. Über die Hochgangscharte gelangt man ebenfalls zum Seengebiet.
Themenwege:
Apfelweg: Eine leichte, familienfreundliche Wanderung durch die Obstgärten von Dorf Tirol, besonders schön während der
Apfelblüte.www.merano-suedtirol.it
Weinweg: Eine einfache Rundwanderung durch die Weinberge mit herrlichem Blick auf die Berge im Hintergrund.www.merano-suedtirol.it
Waldweg: Ein 2,1 km langer Rundweg vom Tiroler Kreuz durch die heimische Flora und Fauna.
Kulturweg: Eine geschichtsträchtige Route durch Dorf Tirol mit kulturell bedeutsamen Bauten.
Falknerpromenade: Liegt am südlichen Ortsrand von Dorf Tirol. Beginnt bei der Tankstelle und führt bis nach Doss dem westlichen Teil vom Ort.
2016 wurde die Promenade neu gestaltet mit Schwerpunkt mediterranem Flair.
Wunderbare Ausblicke auf Meran, Vinschgau, die an der Promenade angrenzenden Weinberge (im besonderen im Spätherbst mit der Farbenpracht), auf Schloss Brunnenburg, Schloss Tirol und dem Hausberg von Dorf Tirol - die Mut.
Herrschaftsweg: Dieser Weg führt an mehreren stattlichen Anwesen vorbei und bietet einen herrschaftlichen Ausblick auf das Meraner Land.
Tappeinerweg: Ein Spazierweg mit außergewöhnlichem Blick auf das Meraner Talbecken.
Nach Schloss Tirol: Schloss Tirol ist das Museum für Kultur- und Landesgeschichte und ist namensgebend für das ganze Land.
Im Schloss finden kontinuierlich Ausstellungen sowie verschiedene Veranstaltungen wie die bekannten Soireen im Sommer statt.
Nach Schloss Tirol gelangt man zu Fuß von Dorf Tirol über den Schlossweg mit Blick auf das Meranerland. Hinter dem Knappenloch (der von den Schneeberger Bergknappen durch den Hang getrieben wurde) geht es etwas steil zur Burg hoch. Über St. Peter ist die Burg auch erreichbar.
Schloss Tirol - Die historische Stammburg der Grafschaft Tirol
Schloss Tirol liegt majestätisch auf einem Moränenhügel in Dorf Tirol bei Meran im Burggrafenamt in Südtirol, Italien. Diese bedeutende mittelalterliche Burg war die Stammburg der Grafen von
Tirol und namensgebend für die gesamte Region Tirol.de.wikipedia.org
Geschichte
Der Burghügel ist seit der Urgeschichte besiedelt, wie zahlreiche archäologische Funde belegen. Archäologen legten in den 1990er Jahren eine frühchristliche Kirche mit drei Apsiden frei. Die
erste Burganlage wurde vor 1100 erbaut, und auf 1139/40 wird die zweite Bauphase datiert, zu der auch der Bergfried gehört.
Im Laufe des 12. Jahrhunderts gelangte die Burg an die Grafen von Tirol, ein bayerisches Adelsgeschlecht, das hier im südlichen Teil des Herzogtums Bayern ein eigenes Territorium schuf. Unter
Margarete Maultasch erlebte das Schloss seine Blütezeit. Sie verteidigte es 1347 erfolgreich gegen Karl von Luxemburg, bevor sie es 1363 an Rudolf aus dem Haus Habsburg vererbte.
Das Museum heute
Seit 2003 beherbergt Schloss Tirol das Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte. Im Bergfried wird die Geschichte Südtirols bis ins 20. Jahrhundert veranschaulicht. Zu den
Highlights gehören:
Frühgotische Fresken im Inneren der Burgkapelle
Romanische Portale mit Fabelwesen aus Marmor
Die älteste erhaltene Darstellung des Tiroler Adlers aus dem 13. Jahrhundert
Besucherinformationen
Das Schloss ist von Mitte März bis Anfang November geöffnet, montags geschlossen.
St. Peter: St. Peter schmiegt sich an den westlichen Burggraben von Schloss Tirol. Die wenigen Häuser liegen am Sonnenhang von Meran, eingebettet zwischen Schloss Thurnstein und dem Grabbach. Umgeben von Apfelbäumen, Weinreben und Wäldern, war dieser Ort schon in Urzeiten besiedelt und hieß früher Kronsbichl. St. Peter ist ein Ortsteil von Dorf Tirol und ebenfalls über den Schlossweg erreichbar. Alternativ auch von Meran nach Gratsch bis St. Peter.
Geschichte von St. Peter:
Der Siedlungsplatz des heutigen St. Peter, einst als "Kronsbichl" bekannt, wurde bereits in der Urzeit genutzt. Die Pfarrkirche St. Peter hat eine lange Geschichte, die bis in die karolingische
Zeit (8./9. Jahrhundert) zurückreicht. Sie war einst eine Eigenkirche der Edelfreien von Burgus-Wangen und wurde später dem Zisterzienserstift Stams übertragen, zu dessen Seelsorge sie bis heute
gehört. Im Laufe der Jahrhunderte wurde die Kirche mehrmals umgebaut und erweitert, was zu einer interessanten Mischung verschiedener Baustile führte.
Pfarrkirche St. Peter: Das Herzstück von St. Peter ist die Pfarrkirche, die auf einer noch älteren vorromanischen Anlage erbaut wurde. Sie ist ein seltenes Beispiel einer Kreuzkuppelkirche mit Langhaus und Seitenschiffen und beherbergt wertvolle romanische und gotische Fresken. Besonders sehenswert ist das Brustbild des heiligen Paulus aus dem 11. Jahrhundert. Der Volksmund erzählt, dass sich auf dem aussichtsreichen Kirchplatz einst eine der ältesten Taufkirchen der Umgebung befand.
Herrschaftsweg: Von den Farmerhöfen oberhalb vom Dorf führt der Weg Richtung St. Peter bis zur Abzweigung nach Vellau. Von dort abwärts zum Gasthaus Schneeweisshof - Schloss Tirol und wieder zurück nach Dorf Tirol
Freizeitaktivitäten:
Greifvogelwarte: Erleben Sie tägliche Flugvorführungen von Greifvögeln und erfahren Sie mehr über ihren Schutz.
Minigolf: Spielen Sie eine Runde Minigolf auf der zentral gelegenen Anlage.
Lido "Am Wasserpark": Kühlen Sie sich im öffentlichen Freibad mit Panoramablick ab.
Tennis und Beachvolleyball: Spielen Sie auf den gut gepflegten Plätzen.
Paragleiten: Erleben Sie einen Tandemflug von der Hochmuth aus für atemberaubende Ausblicke aus der Vogelperspektive.
Kegeln: Vergnügen Sie sich auf den automatischen Kegelbahnen.
Radfahren: Erkunden Sie die Umgebung mit Mountainbikes oder E-Bikes, die Sie vor Ort mieten können.
Golf: Spielen Sie auf nahegelegenen Golfplätzen im Passeiertal und Lana.
Reiten: Entdecken Sie die Umgebung auf dem Rücken der Pferde in verschiedenen Reitställen.
Rafting und Kanufahren: Erleben Sie den Nervenkitzel des Wassersports auf der Passer.
Gastronomie in Dorf Tirol
Geboten werden traditionelle Gasthäuser, Cafès, Buschenschankbetriebe und Gourmetrestaurant wie folgt usw. (Infoquelle: öffentliche aufscheinende Angabe des jeweiligen Betriebes):
Gourmetrestaurant Castel Finedining - www.castelfinedining.com
Gasthaus Weinstube Andres Hofer
Restaurant Schlecht'n Seppl - www.schlechtnseppl.com
Gasthof Furggerhof - www.furggerhof.it
Cafè Restaurant Patriarch - www.patriarch.it
Restaurant Sonne - www.hotelsonne.it
Gasthaus Schloss Tirol - www.gasthaus-schlosstirol.com
Liste wird noch ergänzt
Tourismusverein
Die Infostelle für die Touristen. Der Tourismusverein befindet sich im Dorfzentrum an der Kreuzung Hauptstr./Aichweg gegenüber vom Restaurant Patriarch. Der Tourismusverein ist für alle Belange die mit Tourismus zu tun haben zuständig wie Dorfverschönerung, Veranstaltungen, Infos usw..
Unterkünfte: Der Urlaubsort bietet eine Vielzahl an Unterkünften. Angefangen von Zimmervermieter, Urlaub auf dem Bauernhof, Ferienwohnungen, Frühstückspensionen oder Hotel. Beim Segenbühel oberhalb Meran finden auch Camper ein Abstellangebot.
Zentrale Bushaltestelle: Im Dorfzentrum befindet sich die Bushaltestelle gegenüber von der Pension Laimerhof. Hier hält der Bus nach Meran. Zudem starten auch die Linien die mit dem Gästebus bedient werden, wie Tiroler Kreuz, Segenbühel, Finele oder Vernuer.
Achtung: Aktuell gibt es in den Bussen keine Fahrkarten zu kaufen. Diese sind nur im Tourismusverein oder eventuell bei den Übernachtungs Unterkünften erhältlich.
Merancard Meran und Umgebung. In den vergangenen Jahren wurde die Merancard vom Mitte Oktober bis Mitte Juni angeboten. Mit der Karte kann man die
öffentlichen Verkehrsmittel gratis benutzen und geniesst noch weitere Vergünstigungen. 2022 kommt sie das ganze Jahr zur Anwendung.